- Glasschnitt
- m, прикл.гранение стекла; гравирование стекла
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Glasschnitt — Glasschnitt, besonders im 17. und 18. Jahrhundert beliebtes Verfahren der Glasveredelung, bei dem mithilfe eines Schneidrades der mit Farbe vorgezeichnete Dekor in Tief oder Hochschnitt herausgearbeitet wird. Beim Tiefschnitt wird der Dekor in… … Universal-Lexikon
Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Römer (Glas) — Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jh … Deutsch Wikipedia
Römerkelch — Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17.Jh. Ein Römer ist ein im 16. Jahrhundert aus dem Waldglas entwickeltes, in Mitteleuropa weit verbreitetes und traditionelles Trinkgefäß für Wein. Das Glas hat heute in der… … Deutsch Wikipedia
Weinrömer — Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17.Jh. Ein Römer ist ein im 16. Jahrhundert aus dem Waldglas entwickeltes, in Mitteleuropa weit verbreitetes und traditionelles Trinkgefäß für Wein. Das Glas hat heute in der… … Deutsch Wikipedia
Glasschliff — Glas|schliff 〈m. 1〉 Verzierung von Gläsern durch Schleifen * * * Glas|schliff, der: a) das Einschleifen von Gravuren u. Ä. in ↑ 1Glas (1); b) durch Schleifen u. anschließendes Polieren entstehende glatte Oberfläche von Kristall u. Spiegelglas. *… … Universal-Lexikon
Fusing — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glaserzeugung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glasherstellung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glasverschmelzung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glaszustand — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia